
Stromspeicherlösungen in Bayern:
Entwicklung, Betrieb & Wartung
Wichtige Netzleistungen:
Speicherung und Einspeisung von Energie
Überschüssiger Strom, der zum Beispiel aus erneuerbaren Energiequellen stammt, kann in Speichersystemen zwischengelagert und bei Bedarf wieder ins Netz eingespeist werden. Dies ermöglicht es, weniger Photovoltaikanlagen abzuregeln, wenn die Stromerzeugung die momentane Netzkapazität übersteigt, wodurch die Nutzung von erneuerbarem Strom maximiert wird.
Frequenzstabilisierung
Die Teilnahme am Markt für Frequenzregelungsdienste unterstützt die Stabilität des Stromnetzes, indem Speicher die Netzfrequenz durch schnelle Einspeisung oder Aufnahme von Energie regulieren.
Unterstützung bei der Übertragung und Verteilung von Strom
Durch die Bereitstellung von Kapazitäten lassen sich Netzausbauten vermeiden oder zumindest reduzieren. Speicher können so genutzt werden, um Engpässe zu überwinden, ohne dass teure Infrastrukturerweiterungen notwendig sind.
Virtuelle Trägheit
In Netzen mit hohem Anteil an erneuerbaren Energien, die keine mechanische Trägheit bieten (wie es bei konventionellen Kraftwerken der Fall ist), können Speicher als „virtuelle“ Trägheitsquellen dienen, um die Netzstabilität zu sichern.
Bereitstellung von Reservekapazitäten
Stromspeicher können als eigenständige Geschäftseinheiten agieren, indem sie bei Bedarf elektrische Energie oder Kapazität ins Netz abgeben.
Spannungsregelung und Bereitstellung von Blindleistung
Speichersysteme können die Netzspannung stabilisieren und die notwendige Blindleistung liefern, um die elektrische Versorgung auch in schwierigen Netzbereichen sicherzustellen.
Quelle: Tesla.com
Kontaktieren Sie uns noch heute
Unser Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.